Geborgenheit durch Kompetenz und Freundlichkeit.
Hermann Weichel
leitender Sozialarbeiter
Die sozialarbeiterischen Tätigkeiten in unserem Krankenhaus mit seinen verschiedenen Fachdisziplinen (Geriatrie, Psychiatrie, Neurologie und Gerontopsychiatrie) ergänzen die ärztliche und pflegerische Behandlung mit dem Ziel, PatientInnen und Angehörige in ihren besonderen Lebenssituationen zu begleiten. Persönliche und soziale Probleme, die im Zusammenhang mit der Erkrankung bzw. Behinderung stehen und sich auf das Leben der Kranken und ihrer Bezugspersonen auswirken, werden thematisiert und gemeinsam bearbeitet, um eine angemessene Lösung zu finden.
Vor allem bei der Vorbereitung der Entlassung, der Sicherung der Nachsorge und im Bereich der Rehabilitation - sei es der medizinischen, sozialen oder beruflichen - hat der Sozialdienst sein Aufgabenfeld.
Unsere MitarbeiterInnen informieren über Fragen zur Arbeitslosen- und Pflegeversicherung und zur Sozialhilfe und unterstützen bei der Klärung von Renten- und Versorgungsfragen. Sie leiten Rehabilitationsmaßnahmen und stationäre Pflege ein. Sie vermitteln ambulante Dienste, wie z.B. häusliche Pflege, Kurzzeitpflege sowie die Betreuung durch eine Sozialstation. Auch Angehörigengespräche, Sozialtraining und das Angebot von Freizeitaktivitäten gehören zu unseren Aufgaben. Im psychiatrischen Bereich übernimmt der Sozialdienst auch therapeutische Aufgaben, indem er Beziehungen und Wechselwirkungen von psychischem Leiden und gesellschaftlichem Leben erkennt und als Vermittler zwischen dem Behandlungsbereich und der Umwelt psychisch Kranker und Behinderter auftritt.
Der Sozialdienst in den SHG-Kliniken Sonnenberg wird ausgeübt von staatlich anerkannten Dipl. SozialarbeiterInnen und Dipl. SozialpädagogInnen. Für den Berufsnachwuchs der Fachhochschulen bieten wir PraktikantInnen-Stellen.
Telefon: +49 (0) 6 81/8 89-16 57
Fax: +49 (0) 6 81/8 89-24 86
E-Mail: h.weichel(at)sb.shg-kliniken.de
SHG-Kliniken Sonnenberg
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken